Inhaltsverzeichnis   zurückvor

Ideen und der Anfang der Arbeit

Allgemeines

Den Aufbau eines Schrittmotors, sowie dessen Ansteuerung mit einem PC möchte ich mit dieser Arbeit studieren.
Die ganze Hardware möchte ich in Module aufteilen, um die Module einzeln testen zu können oder sie gegen andere auszutauschen. Folgende Module werde ich erstellen:
Alle Teile müssen mit einer Versorgungsspannung von 12V betrieben werden können und ausreichend überdimensioniert sein, damit ein Defekt durch Überlastung verhindert werden kann. Um den PC zu schützen muss der Motorschaltkreis (induktive Last) durch Optokoppler galvanisch vom PC-Stromkreis getrennt sein.

Schrittmotor

Schrittmotoren werden durch direkte Ansteuerung einzelner Wicklungen in Drehung versetzt. Die Wicklungen sind dabei fest und ein Anker, der mit permanent Magneten bestückt ist, richtet sich im Feld der Elektromagneten aus.
Mein Modellschrittmotor besteht aus vier selbstgewickelten Elektromagneten welche rechtwinklig zueinander auf einem Holzbrett befestigt sind. In der Mitte der Elektromagneten steht eine drehbare Achse mit zwei permanent Magneten.
Alle Anschlüsse der Elektromagneten sind einzeln zu Klemmen geführt, um alle Beschaltungsvarianten zu ermöglichen.
Link mit weiteren Infos über Schrittmotoren: http://www.holger-friedrich.de

Leistungsschaltstufe

Da ich den Motor zuerst möglichst einfach ansteuern will besteht die Leistungsschaltstufe aus vier Transistoren mit denen jede einzelne Wicklung unipolar (Strom fliesst nur in eine Richtung) angesteuert werden kann, ein Ende der Spule liegt an Masse.
Die Versorgungsspannung von 12 Volt wird von einem Netzgerät zur Verfügung gestellt, zum Beispiel von einem alten PC-Netzteil (dieses Netzgerät fehlt auf dem Titelbild, stellvertretend liegt ein Schraubenzieher an seiner Stelle).

Interface (PC-Schnittstelle zur Schaltstufe)

Als Interfaceschaltung nehme ich eine alte 8-Kanal-Schalteinheit die ich schon vor ein paar Jahren gebaut habe.
Die Schalteinheit wird mit einem Druckerkabel an die parallele Schnittstelle des PC angeschlossen, die Schalteinheit selber hat eine Centronics-Buchse.

Weiterentwicklung

Nach dieser ersten Erfahrung mit der kompletten Ansteuerung eines Schrittmotors, möchte ich ein neues Interface bauen welches die Ansteuerung eines Schrittmotors über die serielle Schnittstelle (RS232) ermöglicht.


Inhaltsverzeichnis   zum top   zurückvor