Inhaltsverzeichnis   zurückvor

Vereinfachtes Interface

Die parallele Schnittstelle

Mit der parallelen Schnittstelle können mit den 8-Datenleitungen (DATA 0 bis 7) ein 8-Bit-Byte pro Takt übertragen werden.

25-polige Sub-D-Buchse (Parallele Schnittstelle am Rechner)

25-polige Sub-D-Buchse  Schema aus Hamann (S.140)
   
Sub-D-Buchse Foto  25-polige Sub-D-Buchse meines Laptops

Centronics-Buchse am Interface (Drucker)

Centronics-Buchse  Schema aus Hamann (S.141)
   
Centronics-Buchse Foto  Centronics-Buchse meines Interface

Legende

Die Legende stammt aus der "vor 386er" Zeit. Die damaligen Drucker konnten meistens nur ASCII-Zeichen ausdrucken (keine Grafiken). Die heutigen parallelen Schnittstellen sind zum Glück trotz mehreren verschiedenen Standards abwärtskompatibel oder können wenigsten im BIOS auf den alten Standard umgestellt werden.

STORBE Computer an Drucker
Normalerweise ist das Signal im HIGH-Zustand. Wenn es auf LOW fällt, werden die auf den DATA-Leitungen anliegenden Signale vom Drucker übernommen
DATA0-7 Computer an Drucker
Datenleitungen mit denen die zu druckenden Zeichen byteweise an den Drucker geschickt werden.
ACKNLG Drucker an Computer
ACKNOWLEDGE. Normalerweise ist das Signal im HIGH-Zustand. Ein LOW-Impuls zeigt an, dass das auf den Datenleitungen anliegende Byte vom Drucker empfangen wurde
BUSY Drucker an Computer
Normalerweise ist das Signal im LOW-Zustand. Ein HIGH-Pegel zeigt auf dieser Leitung zeigt an, dass der Drucker zur Zeit keine Daten empfangen kann. Das Signal wir vom Drucker auf einen HIGH-Pegel gesetzt im OFF-LINE-Status, bei einem Fehler und während dem Empfang und Verarbeiten von Daten.
PE Drucker an Computer
PAPER END. Normalerweise ist das Signal im LOW-Zustand. Ein HIGH-Pegel zeigt auf dieser Leitung zeigt an, dass kein Papier im Drucker ist.
SELECT Drucker an Computer
Ein HIGH-Pegel zeigt an, dass der Drucker nicht empfangsbereit ist.
AUTO FEED XT Computer an Drucker
AUTO FEED EXTERNAL. Ein LOW-Signal auf dieser Leitung veranlasst den Drucker dazu, nach jeder Seite einen Vorschub bis TOF (Top Of Form) druchzuführen.
ERROR Drucker an Computer
Normalerweise ist das Signal im HIGH-Zustand. Ein LOW-Pegel auf dieser Leitung zeigt an, dass ein Fehler aufgetreten ist. Der Drucker setzt das Signal auf einen LOW-Pegel bei einem Fehler, Papierende oder im OFF-LINIE-Status.
INIT Computer an Drucker
INITIAL STATE. Normalerweise ist das Signal im HIGH-Zustand. Ein LOW-Impuls bewirkt, dass der Drucker neu initialisiert wird.
SELECT IN Computer an Drucker
Ein LOW-Pegel auf dieser Leitung veranlasst den Drucker, alle auf den Datenleitungen eingehenden Signale zu ignorieren. Der Datenaustausch wird trotzdem fortgeführt
GND GROUND Masse

Übergabe eines 8-Bit-Byte

Um ein Byte vom parallel Port in einen 74LS374 einlesen zu können, werden seine Dateneingänge mit den Datenleitungen DATA 0 bis DATA 7 der parallelen Schnittstelle verbunden. Der OE-Eingang des IC wird fest auf LOW gelegt. Dadurch werden die an den Dateneingängen eingelesenen Informationen immer zu den Ausgängen weitergeleitet. Zur Steuerung der Datenübergabe müssen noch der STORBE-Ausgang des Portes mit dem T-Eingang am IC verbunden werden, das STORBE Signal ist normalerweise HIGH der Computer fällt es kurz auf LOW wenn ein neues 8-Bit-Byte anliegt, der IC übernimmt das 8-Bit-Byte sobald der Takteingang T von LOW auf HIGH wechselt.
Die Verbindungen von ACKNLG, BUSY, PE und GND mit GND und von SELECT und ERROR mit +5V, GND und +5V stammen von der Versorgungsspannung, dienen dazu dem Computer einen immer betriebsbereiten Drucker vorzugaukeln.

Schaltplan

Schaltplan IC 74374

IC 74374

IC 74374 

Legende

D Dateneingänge
Q Datenausgänge
T Takteingang
OE wenn auf HIGH gelegt werden alle Datenausgänge hochohmig

Leuchtdiodentreiber

An den Ausgängen des IC 74374 werden zwei invertierende Treiber IC vom Typ 74LS06 angeschlossen.
Im LOW-Zustand kann ein Ausgang dieses IC bis zu 30 Volt bei 40 Milliampere aufnehmen, im HIGH-Zustand sperrt der Ausgang und wirkt wie ein hochohmiger Widerstand.

IC 74374

IC 7406 

Legende

A Eingang
Y Ausgang

Schaltplan

Der Schaltplan wurde mit Eagle erstellt, um nachher auch eine Platine erstellen zu können.

Die Daten im Eagle-Format sind unter Download zu finden.

Eagle Schaltplan grosses Bild

Bild der Schaltung

Foto

Interface Interface  Interface Interface Grundriss


Inhaltsverzeichnis   zum top   zurückvor