Schlussbemerkungen
Die Hardware und Software funktionieren so wie ich es mir vorgestellt habe. Die Interface-Platine konnte ich leider nicht ätzen, da ich davon keine Ahnung habe und ich mich auch nicht weiter mit der Eagle-Software zum automatischen Auflösen der Leiterbahnen beschäftigt habe. Die grafische Oberfläche der Software weist noch einige optische Mängel auf, diese werde ich wahrscheinlich noch bis zur Präsentation beheben.
Mein zweites Ziel war, dass jemand das Interface nach dem Studium dieser Dokumentation nachbauen kann, ob ich dieses erreicht habe weiss ich (noch) nicht. Ich hoffe, jedoch dass ich es erfahren werde. Ich kann mir noch viele andere Anwendungen vorstellen als nur die Verwendung zur Steuerung eines Schrittmotors. Daher denke ich mir, dass es schon einige Leute gibt die ein Intresse an dem Interface haben. Vielleicht kombiniert jemand das Interface mit dem Equalizer eines MP3-Players und baut daraus eine 8-Kanal-Lichtorgel oder verwendet es zur Steuerung einer Kaffeemaschine über eine Website (so à la erste Webcam).
Beinahe die ganze Arbeit konnte mit Programmen die frei sind (GPL oder noch "freier") erledigt werden, mein eigenes Ziel in Zukunft nur noch freie Software zu verwenden scheint also erreichbar.
Die verwendeten Programme (freie)
- XEmacs version 21.1; May 1999 (Editor für C Quellcode und vieles mehr)
- gcc version 2.95.2 19991024 (release) (C Compiler)
- bluefish 0.6 HTML editor (nicht ganz GPL Autor wünscht eine Postkarte
)
- GIMP (GNU Image Manipulation Program) Version 1.1.24
und nun die anderen
- EAGLE Easily Applicable Graphical Layout Editor Version 4.01 for Linux Light Edition
- und irgendein Windows Programm, um die PCMCIA-Speicherkarte der Digitalkamera auszulesen (das übernahm mein Arbeitskollege Bruno für mich, Danke)