Cached von http://www.at-web.de/Suchmaschinen-int/google.htm

Allgemeine Angaben:
Der Name Google wurde von Milton Sirotta dem Neffen des amerikanischen Mathematiker Edward Kasner geprägt. Er wurde abgeleitet von dem Wort "googol" das für eine Zahl steht die eine Eins gefolgt von 100 Nullen bedeutet.
Im September 1999 wurde Google als offizielle Suchmaschine im Web gestartet. Sie war schon lange vorher ein Geheimtip. In der ein Jahr dauernden Beta-Phase vor dem offiziellen Start wurde Google schon sehr intensiv genutzt. Nach Informationen von Google gab es über 3,5 Mill. Zugriffe pro Tag zum Ende der Beta-Phase.
Heutzutage werden auf allen zugehörigen Server weltweit 30 Mill. Zugriffe registriert.
Der Firmensitz von Google ist in Mountain View, Californien.

Die Suchtechnologie wurde an der Standford University in einem Zeitraum von 3 Jahren entwickelt. Bei einfacher Bedienung sollten auch unerfahrene Nutzer schnell die gewünschten relevanten Informationen erhalten.


Über Language, Display and FilteringOptions können persönliche Einstellungen vorgenommen werden, damit das Ergebnis dauerhaft gespeichert werden kann, müssen Cookies akzeptiert werden (Standardeinstellung des Internet Explorer).
- Interface Language: Sprachauswahl der Bedienungs- und Hilfeseiten, German - deutsch
- Search Language: Suche nur in Dokumenten mit der ausgewählten Sprache
- Number of Results: Anzahl der Ergebnisse die auf einer Seite angezeigt werden. Je höher diese Zahl (max.100) je weniger muss "geblättert" werden, dafür wird man mehr scrollen.
- Safe Search Filtering: Durch Anklicken von
"Use SafeSearch to filter my search results" werden anstössige sexuelle Inhalte, soweit möglich, ausgeschlossen.


Anzahl erfasster durchsuchbarer Webseiten: über 560 Mill. (Stand Juli 2000) Weitere 500 Mill. Webseiten sind als Link erfasst (Da Google alle Links auswertet die auf eine Webseite zeigen.)

Eintrag der Index-Software(ins Logfile):
Googlebot/1.0


Einfache Suche:

Standardeinstellung ist Die UND-Verknüpfung.
Eingabe mehrerer Worte durch Leerzeichen getrennt: Alle diese Worte müssen im Ergebnis enthalten sein.

Der Button "Auf gut Glück" zeigt immer die bestplazierte Webseite einer Suche. Damit soll dokumentiert werden wie treffsicher Google Ergebnisse findet. Beispielsweise leitet die Suche nach "Suchmaschine Excite" direkt auf die Startseite von Excite.

+ wird benutzt um Stoppwörter verwenden zu können.
- schliesst das zu suchende Wort ausdrücklich aus. das Zeichen setzen Sie vor jedes Wort, das von der Suche ausgeschlossen werden soll.
" " Phrasensuche, es werden Wortgruppen gefunden.
Genau diese Wortfolge wird gesucht.
Das Suchergebnis lässt sich gut einschränken. Auch Bindestriche (-), Punkte (.) oder Schrägstriche (/) Gleichheitszeichen (=) und Apostroph (')zwischen den Worten (ohne Leerzeichen) bilden eine Phrase.
Stoppwörter in einer Phrase werden nicht berücksichtigt.
Gross-/Kleinschreibung: Gross oder Kleinschreibung spielt keine Rolle

Im Gegensatz zu vielen anderen Suchmaschinen gibt es offiziell bei Google keine ODER-Suche, die bedeutet dass nur eines der eingegeben Worte gefunden werden muss. Bei Google müssen immer alle Begriffe gefunden werden.
Inoffiziell ist der Operator OR zur ODER-Suche verwendbar.



Trunkierung mit Fragezeichen (?) oder Sternchen (*) ist nicht zugelassen. Damit sollen ungenaue Ergebnisse ausgeschlossen werden.

Stoppwörter
Häufige Worte ohne direkte Aussage werden ignoriert. Dazu gehören auch einzelne Zahlen oder Buchstaben und Domainkürzel wie com oder de.
Mit einem Pluszeichen (+) davor werden Stoppworte angezeigt.

Weitere Suchbegriffe:

link: link:at-web.de listet alle Seiten die auf die mit einem absoluten Hyperlink auf die at-web Startseite verweisen, auch Seiten innerhalb der at-web Domain werden gezählt.
site:
keine offizielle Suchfunktion. Funktioniert nur im Zusammenhang mit einem Stoppwort (+stoppwort)
site:at-web.de +at
Listet alle Seiten der at-web Domain die den Begriff at enthalten.
related:
related:www.at-web.de/index.htm
listet ähnliche Seiten auf
cache: cache:www.at-web.de/start.htm
listet die Seite aus dem Cache

Erweiterte Suche (Advanced Search):
Seit Ende Juli 2000 gibt es bei Google eine Seite zur erweiterten Suche.
Zu diesem Zeitpunkt ist die erweiterte Suche nur über die englische Version der Google-Startseite erreichbar.
In einem Formular können folgende Optionen zur Suche benutzt werden:
- Search for pages that contain:
Hier Suchwort(e) eingeben die entweder mit UND (the word(s)) oder als Phrase (the phrase) verknüpft werden.
- Exclude any pages that contain : Ausschliessen bestimmter Worte, entspricht dem Minuszeichen der einfachen Suche.
- (include, exclude) pages from the site or domain:
Angabe der Domain ohne www, beispielsweise at-web.de, entspricht dem site: Befehl der einfachen Suche. Gut zum Ermitteln der Anzahl erfasster Webseiten einer Domain, vorausgesetzt Sie verwenden ein universelles Wort, das sich auf allen Seiten wiederfindet (eigener Name, Firmenname,..)
-Return pages written in : Hier eine Sprache auswählen
- 10 (20, 30, 50, 100) Results: Anzahl der Seiten auf der Ergebnisliste

Seitenspezifische Suche
(Page-Specific Search):
- Find pages that link to the page: entspricht dem link: Befehl der einfachen Suche.
- Find pages that are similar to the page:
Derzeit erscheint hier nur eine Fehlermeldung.

Themenspezifische Suche (Topic-Specific Search):
Themenbezogene Suchemöglichkeiten für die Betriebssysteme:
BSD und Linux sowie über den Apple MacIntosh.
Ausserdem:
- Universitätssuche
- US Regierungsdomain Suche

Google ist WAP-fähig. Ein Anruf von einem WAP-fähigen Endgerät signalisiert Google, die Ergebnisse im WML-Format zu präsentieren.
Der Google WAP-Emulator ist über folgenden Link zu erreichen:
Search the Web on your Wireless Phone or PDA

Ergebnisanzeige:
Seit Mitte Oktober 2000 erscheinen suchwort-abhängige
Einblendungen im oberen Teil der Ergebnisliste. Die Textlinks sind farbig markiert und als sponsored Links gekennzeichnet.
Ausführliche Informationen: Google - Advertising

Wichtigster Teil der Ergebnisanzeige ist die Titelzeile einer HTML-Seite. Farblich markiert und mit einem Link zur Webseite hinterlegt entscheidet der enthaltene Text oftmals ob eine Webseite angesteuert wird.
Wird statt des Seitentitel eine URL angezeigt, ist die Seite enweder noch nicht im Index oder hat keinen Seitentitel.

Der nachfolgende Beschreibungstext wird aus der Webseite generiert und enthält den markierten gesuchten Begriff sowie einige Worte vorher und danach. Es können auch zwei Beschreibungszeilen erscheinen. Der generierte Text muss nicht vom Beginn der Webseite stammen.
In grüner Schrift wird die nicht anklickbare URL der Webseite dargestellt.

Cache
: Webseiten werden im Google-Cache gehalten. Selbst wenn eine Webseite nicht erreichbar ist, kann deren Inhalt aus dem Speicher abgerufen werden. Besonders für Nachrichtenseiten soll dieses Verfahren Vorteile bringen um auch noch frühere Meldungen zu finden.

ähnliche Seiten ( GoogleScout):

Wenn beispielsweise die Seite eines Museums nach ähnlichen
Seiten abgefragt wird, sollten Seiten anderer thematisch verwandter Museen aufgeführt werden.
Diese Funktion muss man einfach ausprobieren. Nicht zu jeder Webseite werden ähnliche Seiten gefunden. Es wurden bei meinen Suchen oftmals Seiten dargestellt die thematisch keinen Bezug zur Webseite haben.

Dateigrösse:
2k bedeutet dass der Textanteil dieser Seite 2 Kilobyte gross ist. Fehlt diese Angabe ist die Seite noch nicht indiziert.

Eingerücktes Ergebnis:
Bedeutet, dass es mehrere relevante Seiten von dieser Web-Site gibt. Das relevanteste Ergebnis wird zuerst angezeigt.

Sehr interessant:
Im oberen Teil der Ergebnisseite befindet sich ein Link: Diese Seite per E-Mail versenden. Damit ist es relativ einfach den Platz in der Ergebnisliste zu dokumentieren und über einen längeren Zeitraum zu verfolgen.

Über der Ergebnisliste werden unter Category: ein oder mehrere thematische Einträge des Open Directory Project (ODP), das auch deutschsprachige Einträge aufnimmt, gerankt mit Googles Ranking Algorhitmus, angeboten.
Deshalb sollte Ihre Website auch im ODP eingetragen sein.


Suchmaschinenanmeldung:
Unter dem folgenden Link
Addurl
finden Sie die Anmeldeseite von Google mit einer Erläuterung.
Es gibt keine speziellen Erfassungskriterien.
Unter anderem wird erklärt, dass es genügt, nur die Startseite einer Website anzumelden. Besonders wenn Sie öfters neue Seiten oder neue Inhalte präsentieren ist es besser, die neuen Seiten sofort nach Erstellung einzeln anmelden.

Rankingkriterien:
Die Rankingkriterien wurden bereits in einem früheren Beitrag über Google erläutert:
Google-Ranking

Erweiterte Funktionen:
In der englischsprachigen Version:
- Universitätssuche. 46 Universitäten in den USA.
- U.S. Government, Suche in der amerikanischen TOP-Level Domain .gov wo etwa die Nasa oder das Weisse Haus zu finden sind.
Spezielle Suchseiten gibt es für:
Linux
Apple-Macintosh

Affiliate:
Auf der englischsprachigen Webseite gibt es ein Partnerprogramm an dem sich jeder beteiligen kann.
Das Einbauen der Suchmaske in die eigene Webseite wird für jede Suche mit 1 Cent bezahlt. Machen Sie sich keine Illusionen, damit lässt sich nicht wirklich Geld verdienen. In der Regel werden nur wenige Besucher Ihrer Webseite diese Funktion benutzen.
Become a Affiliate


Zur Suchmaschine:

Google

Weitere Artikel zu Google:

Google - deutschsprachiges Interfaces
Google Advertising - Schlüsselwortabhängig werben

zurück zum Home Suchmaschine Google